Zum Hauptinhalt springen

Impuls zum 12. Sonntag im Jahreskreis

23. Juni 2025

Lesung: Gal 3, 26–29 | Evangelium: Lukas 9, 18–24

„Für wen halten mich die Leute?“, fragt Jesus seine Jünger im heutigen Sonntagsevangelium. Nach einigen Antworten aus dem Kreis der Jünger stellt er die Frage noch einmal: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“

Vielleicht ist das die entscheidende Frage – auch heute: Wer ist dieser Jesus für mich, für wen halte ich ihn? – Was würden Sie antworten, an diesem Sonntag, in dieser Woche?

Meine persönliche Antwort würde wohl so oder ähnlich lauten: Du bist der Sohn Gottes und bist gekommen, dass wir das Leben haben und es in Fülle haben (vgl. Johanes 10, 10). Je nach Lage geht mir diese Antwort mal leichter, mal schwerer über die Lippen.

Der Abschnitt aus dem Lukasevangelium an diesem Sonntag endet mit der Aufforderung Jesu zur Nachfolge, zur Kreuzesnachfolge. Jesus nachzufolgen, an seinen Worten und Taten Maß zu nehmen und mein Leben danach zu gestalten, ist dann wohl die praktische Antwort auf die Frage, wer Jesus für mich ist. Und die zu geben – in den unterschiedlichen Situationen des Lebens, ist allemal schwerer als einen Satz zu formulieren.

Dabei hilft mir ein Gedanke des heiligen Paulus sehr, der Teil der zweiten Lesung dieses Sonntags ist: Da heißt es, dass wir in der Taufe Christus angezogen haben, ihn wie ein Gewand angelegt haben. Wie Kleidung umhüllt uns Jesus, gibt Schutz und Wärme; er setzt uns nicht unbekleidet, schutzlos dem Leben aus. Wie Kleidung, die ich trage, ist Jesus auch Ausdruck meiner Identität – freilich ganz anders und tiefer als die morgendliche Frage am Kleiderschrank, welches Hemd ich anziehe.

Und die Frage bleibt – immer neu: Wer ist Jesus für mich?

Peter Wegener

Geist von Arnstein lebt weiter – Begegnung, Orientierung, Hoffnung

Tag der Begegnung in Lommersum am 06. Juli 2025

Weiterlesen

Der neue Apostel ist da

In der letzten Märzwoche lag er in vielen Briefkästen. Auch Sie können ihn ohne Rechnungsstellung beziehen …

Weiterlesen

»Weltweite Geschwisterlichkeit«: Eine weltfremde Vision?

Prof. Dr. Lars Castelucci und der Franziskaner Stefan Federbusch über die Enzyklika "Fratelli tutti"

Weiterlesen

Geschwisterlichkeit in der Gemeinde

Holger Rehländer beschreibt, wie in Berlin-Kreuzberg Geschwisterlichkeit in der Gemeinde gelebt wird

Weiterlesen

Zum Tode von Norbert Hoffmann SSCC

Wir trauern um unseren Mitbruder Norbert Hoffmann, der am 20. Februar 2025 in Werne an der Lippe verstorben ist.

Weiterlesen

Termine

Hinweise auf besondere Veranstaltungen

Unter dem Motto „Was Hoffnung macht“ beginnt der Tag um

  • 9.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier
    Zelebrant: Pater Hans-Ulrich Willms SSCC.
    Anschl. Begegnung im Pfarrzentrum,  Walramstr. 12 A Gelegenheit zum Austausch und zum Essen
     
  • 13.30 Uhr         Aussetzung des Allerheiligsten
                                 und im Anschluss stille Anbetung
  • 14.00 Uhr         Offenes Singen
  • 14.30 Uhr         Eucharistische Andacht (ca. 45 Minuten)

Anschließend besteht weiterhin die Möglichkeit zur Begegnung und gegen 17:00 Uhr den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. 

Eine Suppe, Kuchen, sowie kalte und warme Getränke werden angeboten!

Informationen erhältlich unter:  mahlkemper@pfarrverband-weilerswist.de,
Telefon Telefon 02254-837794